Klaros-Heiligtum
Das Heiligtum von Klaros, innerhalb der Grenzen des Ahmetbeyli-Viertels, des Bezirks Menderes der Provinz İzmir, befindet sich im Süden von Cumaovası (Menderes), auf der Ebene des Ahmetbeyli-Tals (Ales), das die Ebene mit der Kuşadası-Bucht im Süden verbindet. Die Entfernung des Heiligtums von Klaros zu Kolophon (Değirmendere) im Norden beträgt 13 km und die Entfernung von der Hauptstadt Notion (Kolophon / Beachhouses on the Beach) im Süden beträgt 1.600 m.
The history
Obwohl das genaue Gründungsdatum von Klaros nicht bekannt ist, wird angenommen, dass es im Namen von Apollo, dem Hauptgott von Kolophon, zu Beginn des 7. und 6. Jahrhunderts v. Chr. erbaut wurde. Der Apollotempel in Claros, der auf einem flachen Gelände in einem engen Tal liegt, war in hellenistischer Zeit und vor allem in der Römerzeit sehr berühmt, da er ein Ort der Weissagung war. Der Grund, warum der Tempel nicht auf einem Hügel gebaut wurde, sondern auf einer Ebene liegt, ist, dass es hier eine heilige Quelle und einen Wald gibt. Klaros war in seiner gesamten Geschichte keine Stadt, sondern hat sich in Abhängigkeit von Kolophon kontinuierlich weiterentwickelt. Es gibt eine Straße voller Säulen und Statuen auf beiden Seiten, die von einem quadratischen Propylea-Tempel, der vermutlich im 2. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde, zum Apollontempel führt. In Propylea wurden Inschriften gefunden, die von denen geschrieben wurden, die das Orakel befragten. Die Apollo-Statue über der Cella ist 7,5 m hoch. Vor dem Tempel steht ein monumentaler Altar. Nördlich des Apollon-Tempels wurde ein neuer Tempel im ionischen Stil ausgegraben. Dieser Tempel könnte Artemis gehört haben. Die während der Ausgrabungen ausgegrabenen Artefakte werden im Archäologischen Museum von Izmir ausgestellt. Das Heiligtum von Klaros liegt 13 km südöstlich von Kolophon, Değirmendere und 2 km nördlich von Notion (Ahmetbeyli). Die erste systematische Forschung hier wurde 1886 von C. Schuchhardt initiiert. C.Schuchhardt, der während dieser Studien die richtige Lokalisierung der Stadt Kolophon vornahm, identifizierte später zwei Hügelgräber im Tal zwischen Kolophon und dem Meer und bestimmte die Lage von Notion. Th.Macridy fand auf der Akropolis von Notion, die von den Leuten von Ahmetbeyli Kale genannt wird, und ihrer unmittelbaren Umgebung viele beschriftete Blöcke, die aus dem Heiligen Bereich mitgebracht wurden. Die Entdeckung dieser Inschriften im Dorf ließ Th. Macridy glauben, dass das Heiligtum nicht weit von dieser Region und der Basilika entfernt war. und als Ergebnis seiner Forschungen im Jahr 1907 mit dieser Idee fand er den stark abgenutzten oberen Teil der Säule heute im Propylon stehend, und erkannte, dass dies das Heiligtum von Apollo Clarios ist, machte er eine Sondierung und bewies die Richtigkeit dieses Gedankens. Die erste wissenschaftliche Ausgrabung in Klaros wurde 1913 von Th.Macridy und Ch.Picard durchgeführt. Die Ausgrabungen wurden jedoch mit Beginn des Ersten Weltkriegs aufgegeben. Die zweite Phase der Ausgrabungen in Klaros wurde 1950 von Prof. Louis Robert unter Beteiligung von Jeanne Robert wieder aufgenommen. Die Ausgrabungen der dritten Periode, die 1988 unter der Leitung von Prof. Juliette de La Geniere wieder aufgenommen wurden, dauern noch an.
Comments
No comment left, would you like to comment?